Datenschutz

    Datenschutzerklärung

    Die Betreiber die­ser Seiten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Datenschutzvorschriften sowie die­ser Datenschutzerklärung.
    Die Nutzung unse­rer Webseite ist in der Regel ohne Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Soweit auf unse­ren Seiten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (bei­spiels­wei­se Name, Anschrift oder E‑Mail-Adressen) erho­ben wer­den, erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­wil­li­ger Basis. Diese Daten wer­den ohne Ihre aus­drück­li­che Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
    Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E‑Mail) Sicherheitslücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen

    Benennung der verantwortlichen Stelle

    Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Datenverarbeitung auf die­ser Website ist:
    Praxis Dr. med.dent. Alexander Oberle MSc
    Dreikönigweg 2
    77728 Oppenau
    Tel.: 07804/3571
    Fax: 07804/910690
    E‑Mail: info@zahnarzt-oberle.de
    Die ver­ant­wort­li­che Stelle ent­schei­det allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Einwilligung sind eini­ge Vorgänge der Datenverarbeitung mög­lich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteil­ten Einwilligung ist jeder­zeit mög­lich. Für den Widerruf genügt eine form­lo­se Mitteilung per E‑Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolg­ten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines daten­schutz­recht­li­chen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüg­lich daten­schutz­recht­li­cher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unse­res Unternehmens befin­det. Der fol­gen­de Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an Dritte aus­hän­di­gen zu las­sen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschi­nen­les­ba­ren Format. Sofern Sie die direk­te Übertragung der Daten an einen ande­ren Verantwortlichen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

    Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung

    Sie haben jeder­zeit im Rahmen der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestimmungen das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung die­ser Daten. Diesbezüglich und auch zu wei­te­ren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit über die im Impressum auf­ge­führ­ten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­be­nen Adresse an uns wen­den. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in fol­gen­den Fällen:
    Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

    • Wenn die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah / geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
    • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
    • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwägung zwi­schen Ihren und unse­ren Interessen vor­ge­nom­men wer­den. Solange noch nicht fest­steht, wes­sen Interessen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

    Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen die­se Daten – von ihrer Speicherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­ti­gen öffent­li­chen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats ver­ar­bei­tet werden.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung ver­trau­li­cher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber sen­den, nutzt unse­re Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über die­se Website über­mit­teln, für Dritte nicht mit­les­bar. Sie erken­nen eine ver­schlüs­sel­te Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

    Cookies

    Unsere Website ver­wen­det Cookies. Das sind klei­ne Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät spei­chert. Cookies hel­fen uns dabei, unser Angebot nut­zer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen.
    Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies wer­den nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen blei­ben ande­re Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie die­se selbst löschen. Solche Cookies hel­fen uns, Sie bei Rückkehr auf unse­rer Website wiederzuerkennen.
    Mit einem moder­nen Webbrowser kön­nen Sie das Setzen von Cookies über­wa­chen, ein­schrän­ken oder unter­bin­den. Viele Webbrowser las­sen sich so kon­fi­gu­rie­ren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht wer­den. Die Deaktivierung von Cookies kann eine ein­ge­schränk­te Funktionalität unse­rer Website zur Folge haben.
    Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elek­tro­ni­scher Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funktionen (z.B. Warenkorb) not­wen­dig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber die­ser Website haben wir ein berech­tig­tes Interesse an der Speicherung von Cookies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und rei­bungs­lo­sen Bereitstellung unse­rer Dienste. Sofern die Setzung ande­rer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, wer­den die­se in die­ser Datenschutzerklärung sepa­rat behandelt.

    Server-Log-Files

    Der Provider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Informationen in so genann­ten Server-Log-Files, die Ihr Browser auto­ma­tisch über­mit­telt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion
    • ver­wen­de­tes Betriebssystem
    • Referrer URL
    • Hostname des zugrei­fen­den Rechners
    • Uhrzeit der Serveranfrage
    • IP-Adresse

    Bezüglich der IP-Adresse so pro­to­kol­liert wie bran­chen­üb­lich der Webhoster maxi­mal sie­ben Tage lang die IP-Adresse um gege­be­nen­falls zu erken­nen, von wo aus Server ange­grif­fen wur­den; danach wer­den die IP-Adressen anony­mi­siert. Aus Datenschutzgründen kann der Websitebetreiber jedoch die IP-Adressen im Logfile von Beginn an nur anony­mi­siert einsehen!
    Eine Zusammenführung die­ser Daten mit ande­ren Datenquellen wird nicht vorgenommen.
    Die Erfassung die­ser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berech­tig­tes Interesse an der tech­nisch feh­ler­frei­en Darstellung und der Optimierung sei­ner Website – hier­zu müs­sen die Server-Log-Files erfasst werden.

    Kontaktformular

    Die Bereitstellung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt frei­wil­lig. Wir kön­nen Ihre Anfrage jedoch nur bear­bei­ten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E‑Mail-Adresse sowie wei­te­re not­wen­di­ge Angaben Eingabefelder aus­fül­len und in der der Anfrage mitteilen.
    Per Kontaktformular über­mit­tel­te Daten wer­den ein­schließ­lich Ihrer Kontaktdaten gespei­chert, um Ihre Anfrage bear­bei­ten zu kön­nen oder um für Anschlussfragen bereit­zu­ste­hen. Eine Weitergabe die­ser Daten fin­det ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
    Die Verarbeitung der in das Kontaktformular ein­ge­ge­be­nen Daten erfolgt aus­schließ­lich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteil­ten Einwilligung ist jeder­zeit mög­lich. Für den Widerruf genügt eine form­lo­se Mitteilung per E‑Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolg­ten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
    Über das Kontaktformular über­mit­tel­te Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Einwilligung zur Speicherung wider­ru­fen oder kei­ne Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetz­li­che Bestimmungen — ins­be­son­de­re Aufbewahrungsfristen — blei­ben unberührt.

    Weitere wichtige Hinweise

    Urheber- und Kennzeichenrecht

    Das Layout der Webpräsenz, die ver­wen­de­ten Grafiken sowie die Sammlung der Beiträge sind urhe­ber­recht­lich geschützt. Die Seiten dür­fen nur zum pri­va­ten Gebrauch ver­viel­fäl­tigt, Änderungen nicht vor­ge­nom­men und Vervielfältigungsstücke weder ver­brei­tet noch zu öffent­li­chen Wiedergaben benutzt wer­den. Die ein­zel­nen Beiträge sind eben­falls urhe­ber­recht­lich geschützt; wei­te­re Hinweise kön­nen ggf. dort nach­ge­le­sen wer­den. Alle Informationen auf die­sem Server erfol­gen ohne Gewähr für ihre Richtigkeit. In kei­nem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abge­ru­fe­nen Informationen erge­ben, eine Haftung übernommen.
    Alle inner­halb des Internetangebotes genann­ten und ggf. durch Dritte geschütz­ten Marken- und Warenzeichen unter­lie­gen unein­ge­schränkt den Bestimmungen des jeweils gül­ti­gen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jewei­li­gen ein­ge­tra­ge­nen Eigentümer. Allein auf­grund der blo­ßen Nennung ist nicht der Schluss zu zie­hen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für ver­öf­fent­lich­te, von uns selbst erstell­te Objekte bleibt allein bei Dr. med.dent. Alexander Oberle in 77728 Oppenau. Eine Vervielfältigung oder Verwendung sol­cher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in ande­ren elek­tro­ni­schen oder gedruck­ten Publikationen ist ohne aus­drück­li­che Zustimmung durch Dr. med.dent. Alexander Oberle in 77728 Oppenau nicht gestattet.

    Verweise und Links

    Bei direk­ten oder indi­rek­ten Verweisen auf frem­de Webseiten (“Hyperlinks”), die außer­halb unse­res Verantwortungsbereiches lie­gen, wür­de eine Haftungsverpflichtung aus­schließ­lich in dem Fall in Kraft tre­ten, in dem wir von den Inhalten Kenntnis haben und es uns tech­nisch mög­lich und zumut­bar wäre, die Nutzung im Falle rechts­wid­ri­ger Inhalte zu verhindern.
    Der Praxisinhaber Dr. med.dent. Alexander Oberle in 77728 Oppenau erklärt hier­mit aus­drück­lich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung kei­ne ille­ga­len Inhalte auf den zu ver­lin­ken­den Seiten erkenn­bar waren. Auf die aktu­el­le und zukünf­ti­ge Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten haben wir kei­ner­lei Einfluss. Deshalb distan­ziert sich Dr. med.dent. Alexander Oberle in 77728 Oppenau hier­mit aus­drück­lich von allen Inhalten aller ver­link­ten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung ver­än­dert wur­den. Diese Feststellung gilt für alle inner­halb des eige­nen Internetangebotes gesetz­ten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von uns ein­ge­rich­te­ten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen ande­ren Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt exter­ne Schreibzugriffe mög­lich sind. Für ille­ga­le, feh­ler­haf­te oder unvoll­stän­di­ge Inhalte und ins­be­son­de­re für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung sol­cher­art dar­ge­bo­te­ner Informationen ent­ste­hen, haf­tet allein der Anbieter der Seite, auf wel­che ver­wie­sen wur­de, nicht der­je­ni­ge, der über Links auf die jewei­li­ge Veröffentlichung ledig­lich verweist.

    Plugins und Tools

    Google Maps

    Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
    Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP Adresse zu spei­chern. Diese Informationen wer­den in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Der Anbieter die­ser Seite hat kei­nen Einfluss auf die­se Datenübertragung.
    Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer anspre­chen­den Darstellung unse­rer Online-Angebote und an einer leich­ten Auffindbarkeit der von uns auf der Website ange­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein berech­tig­tes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
    Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

    Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts

    Unsere Website ver­wen­det Web Fonts von Google. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
    Durch den Einsatz die­ser Web Fonts wird es mög­lich Ihnen die von uns gewünsch­te Darstellung unse­rer Website zu prä­sen­tie­ren, unab­hän­gig davon wel­che Schriften Ihnen lokal zur Verfügung ste­hen. Dies erfolgt über den Abruf der Google Web Fonts von einem Server von Google in den USA und der damit ver­bun­de­nen Weitergabe Ihre Daten an Google. Dabei han­delt es sich um Ihre IP-Adresse und wel­che Seite Sie bei uns besucht haben. Der Einsatz von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber die­ser Website haben wir ein berech­tig­tes Interesse an der opti­ma­len Darstellung und Übertragung unse­res Webauftritts.
    Das Unternehmen Google ist für das us-euro­päi­sche Datenschutzübereinkommen “Privacy Shield” zer­ti­fi­ziert. Dieses Datenschutzübereinkommen soll die Einhaltung des in der EU gel­ten­den Datenschutzniveaus gewährleisten.
    Einzelheiten über Google Web Fonts fin­den Sie unter: https://fonts.google.com/about# und wei­te­re Informationen in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de

    YouTube

    Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unse­re Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
    Bei Aufruf einer Seite mit inte­grier­tem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube her­ge­stellt. YouTube erfährt hier­durch, wel­che unse­rer Seiten Sie auf­ge­ru­fen haben.
    YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ord­nen, soll­ten Sie in Ihrem YouTube Konto ein­ge­loggt sein. Durch vor­he­ri­ges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden.
    Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chen­den Darstellung unse­rer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tig­tes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
    Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

    CMS-Plugin BackWPup

    Zusätzlich zu den auto­ma­ti­sier­ten Backups der Strato AG, wo die­se Domain bzw. unse­re Webseiten gehos­tet sind, wer­den bei Updates oder grö­ße­ren Veränderungen über das Plugin „BackWPup“ von uns eige­ne Backups des Content-Management-Systems und der Datenbank angelegt.
    Diese Backups wer­den auf Servern und Storagesystemen der Strato AG gespei­chert — die­se Server befin­den sich in Deutschland. Eine ent­spre­chen­de Vereinbarung zur Auftragsabsdatenverarbeitung (ADV) wur­de mit Strato abge­schlos­sen und kann auf Verlangen ein­ge­se­hen werden.
    Die Nutzung von “BackWPup” und Speicherung von Backup-Dateien erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
    Wir als Inhaber die­ser Webseiten haben ein berech­tig­tes Interesse an der Speicherung von Backupdaten, um im Notfall schnell und unkom­pli­ziert eine Wiederherstellung durch­füh­ren zu können.

    Google Adwords

    Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschal­te­te Anzeige auf unse­re Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschal­te­te Anzeige klickt. Diese Cookies ver­lie­ren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und die­nen nicht der per­sön­li­chen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimm­te Seiten unse­rer Website und das Cookie ist noch nicht abge­lau­fen, kön­nen wir und Google erken­nen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu die­ser Seite wei­ter­ge­lei­tet wur­de. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein ande­res Cookie. Cookies kön­nen somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nach­ver­folgt wer­den. Die mit­hil­fe des Conversion-Cookies ein­ge­hol­ten Informationen die­nen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstel­len, die sich für Conversion-Tracking ent­schie­den haben. Die Kunden erfah­ren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag ver­se­he­nen Seite wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie erhal­ten jedoch kei­ne Informationen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren lassen.
    Möchten Sie nicht am Tracking teil­neh­men, kön­nen Sie das hier­für erfor­der­li­che Setzen eines Cookies ableh­nen – etwa per Browser-Einstellung, die das auto­ma­ti­sche Setzen von Cookies gene­rell deak­ti­viert oder Ihren Browser so ein­stel­len, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blo­ckiert werden.

     
    Quelle: Ein Teil die­ser Ausführungen sind vom Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de